Secondhand steht dir!

Wie wir uns kleiden, ist uns nicht egal. Wir wollen modisch, stilvoll, vorteilhaft, individuell oder extravagant erscheinen. Mit unserem Lebensstil und beim Kauf unserer Kleidung können wir Werte zum Ausdruck bringen. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der faire Handel in der Textilindustrie ist umso wichtiger, weil „Fast-Fashion“ im Prozess der Herstellung die Umwelt besonders belastet und Menschen ausbeutet. Fair und ökologisch hergestellte Kleidung ist eine Alternative. Aber sie ist auch teurer. Günstiger und nachhaltig ist der Einkauf im Secondhand-Geschäft. Hier bleibt ein Kleidungsstück länger im Kreislauf, es wechselt die Besitzerin und wird erneut getragen und geschätzt. Unser Kleiderschrank gibt ein Teil her und nimmt ein „neues“ Stück auf, ganz ohne soziale Ungerechtigkeit und ohne Umweltbelastung.